
Brennweite bei Wildkameras und Fotografie
Erfahren Sie mehr über die Brennweite bei Wildkameras und Fotografie, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Gesichtsfeld, Vergrößerung und Tiefenschärfe sowie deren Bedeutung für die Wildtierüberwachung.
Glossary
Der beobachtbare Bereich, der durch ein optisches Gerät sichtbar ist, normalerweise als Winkel in Grad ausgedrückt, der bestimmt, wie viel von einer Szene erfasst werden kann.
Das Gesichtsfeld (FOV) bezieht sich auf den Umfang des beobachtbaren Bereichs, den eine Kamera, Wildkamera oder ein optisches Gerät in einem bestimmten Moment erfassen kann. Normalerweise in Grad ausgedrückt, bestimmt FOV die Breite und Höhe der Szene, die durch das Objektiv des Geräts sichtbar ist. Ein breiteres FOV umfasst mehr von der Umgebung, während ein schmaleres FOV auf einen kleineren, spezifischeren Bereich fokussiert.
Bei Wildkameras kann die Wahl des FOV die Gesamtwirksamkeit erheblich beeinflussen, was es zu einem entscheidenden Faktor bei der Auswahl einer Kamera für bestimmte Anwendungen macht, wie z.B. Wildtierüberwachung oder Sicherheit.
Feature | 60° FOV (Schmal) | 100° FOV (Breit) |
---|---|---|
Überwachungsbereich | Fokussiert | Breit |
Objekt-Detail | Hoch | Niedriger |
Beste Anwendung | Spezifische Punkte | Offene Felder |
Kameraplatzierung | Präzise | Flexibel |
Das horizontale FOV kann mathematisch mit der folgenden Formel abgeleitet werden:
FOV = 2 × tan⁻¹ (Sensorbreite / (2 × Brennweite))
Wo:
Beispiel:
Für eine Sensorbreite von 12 mm und eine Brennweite von 24 mm:
FOV = 2 × tan⁻¹ (12 / (2 × 24)) ≈ 53°
Beispiele:
Beispiele:
Das Gesichtsfeld (FOV) ist ein wichtiges Merkmal von Wildkameras, das den Umfang und die Details bestimmt, die in jedem Schuss erfasst werden. Die Wahl des richtigen FOV hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab – ob es darum geht, eine breite Landschaft zu erfassen oder sich auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren. Durch das Verständnis der Nuancen von FOV können Benutzer ihre Wildkamera-Setups für beste Ergebnisse optimieren.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Wildkameras mit verschiedenen Gesichtsfeld-Optionen, um Ihre Überwachungsanforderungen zu erfüllen.
Gesichtsfeld (FOV) bezieht sich auf den beobachtbaren Bereich, der durch ein optisches Gerät sichtbar ist, ausgedrückt als Winkel in Grad, der bestimmt, wie viel von einer Szene erfasst werden kann.
FOV wird mit der Formel berechnet: FOV = 2 × tan⁻¹ (Sensor-Dimension / (2 × Brennweite)). Es hängt von der Sensorgröße und der Brennweite des Objektivs ab.
FOV wird von der Brennweite des Objektivs, der Sensorgröße und der Arbeitsdistanz beeinflusst. Kürzere Brennweiten und größere Sensoren ergeben breitere FOVs.
FOV bestimmt den Überwachungsbereich, der von Wildkameras überwacht wird. Breite FOVs erfassen größere Bereiche, während schmale FOVs auf bestimmte Punkte für eine detaillierte Überwachung fokussieren.
FOV bezieht sich auf den beobachtbaren Bereich, der durch ein Objektiv sichtbar ist, gemessen in Grad, während DOF den Bereich der Distanz in einem Bild bezeichnet, der scharf und fokussiert erscheint.
Explore these related topics to expand your knowledge.
Erfahren Sie mehr über die Brennweite bei Wildkameras und Fotografie, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Gesichtsfeld, Vergrößerung und Tiefenschärfe sowie deren Bedeutung für die Wildtierüberwachung.
Verstehen Sie den Modus für Feldeinrichtung für Wildkameras, seine Funktionen, Vorteile und wie Sie ihn effektiv für die Überwachung von Wildtieren, Sicherheit und Forschung einsetzen können.
Erfahren Sie mehr über die Funktion des Ansicht Bildschirms bei Wildkameras, seine Anwendungen, technischen Details und wie er die Überwachung von Wild, Jagd und Sicherheitsanwendungen verbessert.