Glossary

Externe Stromversorgung

Eine externe Stromquelle, die entwickelt wurde, um die Betriebszeit von Wildkameras zu verlängern, wie z.B. Batteriepacks, Solarmodule oder Hybrid-Systeme.

Definition: Was ist eine externe Stromversorgung für Wildkameras?

Eine externe Stromversorgung für Wildkameras bezieht sich auf jede Stromquelle, die sich außerhalb des internen Batteriefachs der Kamera befindet. Diese Stromversorgungen sind entwickelt, um die Betriebszeit der Kamera zu verlängern, indem sie zusätzliche oder alternative Energie bereitstellen. Gängige externe Stromversorgungen umfassen Batterie-Packs (6V, 12V) und Solarmodule. Sie verbinden sich mit der Kamera über einen Stromanschluss, typischerweise unter Verwendung eines Barrel-Steckers.

Beispiele für externe Stromversorgungen

  1. Batterie-Packs: Diese sind tragbare Batterieeinheiten, die wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien enthalten. Beispiele umfassen 12V AGM-Batterien oder 6V AA-Batterie-Boxen.
  2. Solarmodule: Solarladegeräte, die mit kleinen Batterien ausgestattet sind, die sich mittels Sonnenlicht aufladen.
  3. Hybrid-Systeme: Eine Kombination aus Solarmodulen und Batterie-Packs, um eine ununterbrochene Stromversorgung während Perioden mit schwachem Sonnenlicht zu gewährleisten.

Verwendung externer Stromversorgungen

Wichtige Anwendungsfälle

Externe Stromversorgungen sind entscheidend für Benutzer, die ihre Wildkameras in abgelegenen Gebieten aufstellen möchten, um ihre Besuche zu minimieren. Hier sind einige gängige Anwendungsfälle:

  1. Wildtierüberwachung: Eine verlängerte Stromversorgung ermöglicht es Kameras, kontinuierlich über Monate zu operieren und Bilder oder Videos von Wildtieraktivitäten ohne Unterbrechung aufzunehmen.
  2. Jagdausforschung: Jäger verwenden Kameras in Jagdgebieten, um Bewegungsmuster von Wildtieren über längere Zeiträume zu überwachen, ohne sich um Batteriewechsel kümmern zu müssen.
  3. Forschungsprojekte: Langfristige ökologische Studien setzen oft mehrere Kameras über große Gebiete ein, was externe Stromversorgungen für eine konsistente Datensammlung unerlässlich macht.
  4. Sicherheitsanwendungen: Für die Überwachung von Grundstücken gewährleistet eine externe Stromversorgung, dass Kameras aktiv bleiben, ohne dass häufige Wartung erforderlich ist.

Anschluss und Einrichtung

Um eine externe Stromversorgung mit einer Wildkamera zu verwenden:

  1. Stromanschluss identifizieren: Die meisten Wildkameras haben einen dedizierten externen Stromanschluss, oft kompatibel mit einem 5,5 mm x 2,1 mm Barrel-Stecker.
  2. Kompatible Stromquelle wählen:
  • Für die meisten Kameras ist eine 6V- oder 12V-externe Stromversorgung standardmäßig.
  • Solarmodule sind eine umweltfreundliche Alternative mit integrierten wiederaufladbaren Batterien.
  1. Stromversorgung anschließen: Verbinden Sie das Stromkabel sicher und stellen Sie sicher, dass die Polarität den Anforderungen der Kamera entspricht (typischerweise Innenkontakt positiv und Außenkontakt Masse).
  2. Verbindungen abdichten und schützen: Verwenden Sie wasserdichte Kabelverschraubungen oder Silikon-Dichtmittel, um Feuchtigkeit von den Verbindungspunkten fernzuhalten.

Technische Details externer Stromversorgungen

Spannungskompatibilität

  • 6V- und 12V-Systeme: Die meisten externen Stromversorgungen für Wildkameras arbeiten bei 6V oder 12V. Kameras wie die Browning Recon Force Advantage (BTC-7A) unterstützen beide Spannungspegel.
  • Spannungspriorität: Kameras priorisieren die Stromquelle mit der höheren Spannung. Wenn die externe Stromversorgung beispielsweise eine Spannung von 0,3 V höher als die internen Batterien liefert, zieht die Kamera den Strom ausschließlich aus der externen Quelle.

Strom und Leistungsaufteilung

  • Wenn der Spannungsunterschied zwischen interner und externer Stromquelle minimal ist (± 0,3 V), kann die Kamera Strom aus beiden Quellen gleichzeitig ziehen.
  • Batteriemeter-Anzeige: Einige Kameras zeigen ‘EXT’ an, wenn eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, aber dieser Indikator zeigt möglicherweise nicht zuverlässig die tatsächliche verwendete Stromquelle an.

Beispielsetup: Experimentelle Ergebnisse

Verwendung einer Browning Recon Force Advantage-Kamera:

  • Externe Spannung > Interne Spannung um ~ 0,3 V: Der gesamte Strom wird aus der externen Quelle gezogen.
  • Interne Spannung > Externe Spannung um ~ 0,3 V: Interne Batterien liefern den gesamten Strom.
  • Gleiche Spannungen: Strom wird zwischen den beiden Quellen aufgeteilt.

Einschränkungen

  • Die meisten Kameras haben keine Batterieladeregler, d.h. sie können interne Batterien nicht aus einer externen Stromquelle aufladen.
  • Schutz gegen Feuchtigkeit und physische Schäden ist für Außenanlagen kritisch.

Arten externer Stromversorgungen

1. Batterie-Packs

Batterie-Packs sind eigenständige Einheiten, die Energie an die Kamera liefern. Sie werden oft wegen ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit bevorzugt.

Vorteile:

  • Einfach zu transportieren und zu ersetzen.
  • Kompatibel mit den meisten Wildkameras.
  • Geeignet für Gebiete mit begrenztem Sonnenlicht.

Beispielprodukte:

  • 12V AGM-Batterien: Bieten hohe Kapazität (7 Ah oder 10 Ah) und werden oft in wasserdichten Ammo-Boxen untergebracht.
  • AA-Batterie-Packs: Liefern 6V-Strom unter Verwendung konventioneller AA-Batterien in Reihe.

Anwendungsfall:

Ein Wildtierforscher, der Kameras in einem Waldgebiet einsetzt, kann eine 12V AGM-Batterie in einem wasserdichten Gehäuse verwenden, um eine monatelange ununterbrochene Operation sicherzustellen.

2. Solarmodule

Solarmodule sind eine erneuerbare Energiequelle, die Sonnenlicht verwendet, um interne oder externe Batterien aufzuladen.

Vorteile:

  • Nahezu unbegrenzte Energiequelle bei Sonnenschein.
  • Reduziert die Häufigkeit von Batteriewechseln.
  • Umweltfreundlich.

Beispielprodukte:

  • Moultrie Mobile Solar Power Pack: Entwickelt speziell für Wildkameras mit integrierten wiederaufladbaren Batterien.
  • Andere Solarladegeräte: Kompatibel mit verschiedenen Kameramodellen, oft mit einstellbaren Montagehalterungen.

Einschränkungen:

  • Erfordert konstantes Sonnenlicht.
  • Kann eine Backup-Stromquelle für bewölkte Bedingungen oder Zeiten mit hohem Energiebedarf erfordern.

Anwendungsfall:

Ein Jäger, der ein sonniges Feld überwacht, kann ein Solarmodul installieren, um seine Wildkamera kontinuierlich zu betreiben und so die Störung des Gebiets zu reduzieren.

3. Hybrid-Systeme

Hybrid-Systeme kombinieren Solarmodule und Batterie-Packs, um das Beste aus beiden Welten zu bieten. Diese Setups gewährleisten eine konsistente Stromverfügbarkeit, selbst während längerer Perioden mit schwachem Sonnenlicht.

Anwendungsfall:

Eine Sicherheitsanwendung in einem schattigen Wald kann ein Solarmodul verwenden, um eine 12V AGM-Batterie aufzuladen, um eine zuverlässige Stromversorgung unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten.

Praktische Beispiele und Tipps

Beispiel 1: Verwendung eines Solarcollectors

  • Ziel: Primär auf Solarstrom angewiesen, mit internen Batterien als Backup.
  • Einrichtung:
    1. Verwenden Sie 7 LiFeS2 AA-Batterien intern und ersetzen Sie eine Zelle durch eine Dummy-Batterie, um die Spannung zu senken.
    2. Verbinden Sie ein Solarmodul mit dem externen Stromanschluss.
  • Ergebnis: Der Solarladegerät betreibt die Kamera tagsüber, und interne Batterien übernehmen während bewölkter Perioden.

Beispiel 2: Hochkapazitive AGM-Batterien

  • Ziel: Erweiterter Kamera-Betrieb in einer Umgebung mit schwachem Licht.
  • Einrichtung:
    1. Verwenden Sie eine 12V 10Ah AGM-Batterie in einem wasserdichten Gehäuse.
    2. Verbinden Sie die Batterie mit der Kamera unter Verwendung eines kauwiderstandsfähigen Kabels mit einer wasserdichten Verschraubung.
  • Ergebnis: Bietet bis zu 39 Stunden Tagesaufnahmen oder 12 Stunden Nachtaufnahmen, ideal für den Winterbetrieb.

Wartung und bewährte Verfahren

  1. Kabelschutz:
  • Verwenden Sie Edelstahl-Braided-Cover, um zu verhindern, dass Tiere durch Kabel nagen.
  • Beispiel: Produkte von Herd360.
  1. Feuchtigkeitskontrolle:
  • Verbindungspunkte mit Silikon oder wasserdichten Kabelverschraubungen abdichten.
  1. Batteriemanagement:
  • Überwachen Sie die Batteriespannung während Wartungsbesuchen mit einem Multimeter.
  • Ersetzen Sie Batterien oder Solarmodule bei Bedarf.
  1. Speicherkapazität:
  • Verwenden Sie hochkapazitive SD-Karten (z.B. 512 GB), um die erweiterte Stromverfügbarkeit anzupassen.

Externe Stromversorgungen sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Effizienz von Wildkameras in verschiedenen Anwendungen zu maximieren. Durch das Verständnis ihrer Arten, technischen Details und Anwendungsfälle können Benutzer die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen. Ob Sie ein Wildtier-Enthusiast, ein Forscher oder ein Grundstückseigentümer sind, externe Stromversorgungen gewährleisten, dass Ihre Wildkamera betriebsbereit und problemlos bleibt.

Benötigen Sie eine zuverlässige Stromversorgung für Ihre Wildkameras?

Entdecken Sie unsere Reihe von externen Stromversorgungslösungen, einschließlich Batteriepacks, Solarmodule und Hybrid-Systeme, die entwickelt wurden, um Ihre Wildkameras länger laufen zu lassen.

Frequently asked questions

Was ist eine externe Stromversorgung für Wildkameras?

Eine externe Stromversorgung liefert Energie an eine Wildkamera von einer externen Quelle, wie z.B. einem Batteriepack oder Solarmodul, um die Betriebszeit zu verlängern.

Welche Arten von externen Stromversorgungen gibt es?

Gängige Arten umfassen Batteriepacks (6V oder 12V), Solarmodule und Hybrid-Systeme, die beide für eine zuverlässige Stromversorgung unter verschiedenen Bedingungen kombinieren.

Wie schließe ich eine externe Stromversorgung an eine Wildkamera an?

Identifizieren Sie den Stromanschluss an der Kamera, wählen Sie eine kompatible Stromquelle (z.B. 6V oder 12V) und verbinden Sie sie sicher mit einem passend polarisierten Kabel, oft einem Barrel-Stecker.

Kann ich eine externe Stromversorgung ohne interne Batterien verwenden?

Ja, die meisten Wildkameras können ausschließlich mit externer Stromversorgung betrieben werden. Die Kamera zeigt dann 'EXT' auf dem Bildschirm an, um anzuzeigen, dass externe Stromversorgung verwendet wird.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Solarmodulen mit Wildkameras?

Solarmodule liefern erneuerbare Energie, reduzieren den Bedarf an häufigen Batteriewechseln. Sie sind ideal für sonnige Standorte und umweltbewusste Benutzer.

Was sind die Einschränkungen von externen Stromversorgungen?

Einschränkungen umfassen die Unfähigkeit, interne Batterien aufzuladen, Verletzlichkeit gegenüber Feuchtigkeit oder Schäden, wenn nicht geschützt, und Abhängigkeit von Sonnenlicht für Solarmodule bei schwachen Lichtverhältnissen.

Kann ich eine externe Stromversorgung ohne interne Batterien verwenden?

Ja, die meisten Wildkameras können ausschließlich mit externer Stromversorgung betrieben werden. Die Kamera zeigt dann 'EXT' auf dem Bildschirm an, um anzuzeigen, dass externe Stromversorgung verwendet wird.

Sind Solarmodule im Winter effektiv?

Solarmodule können im Winter funktionieren, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Die Kombination mit einer hochkapazitiven Batterie gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb während bewölkter Perioden.

Was ist die ideale externe Stromversorgung für abgelegene Gebiete?

Eine 12V AGM-Batterie in einem wasserdichten Gehäuse ist eine zuverlässige Wahl für abgelegene Einsätze. Für sonnige Standorte ist ein Solarmodul mit einer Backup-Batterie ideal.

Related Content

Explore these related topics to expand your knowledge.